ÜBERBLICK
Seit dem Jahre 1994 wird an der Volksschule das Projekt „Klassen mit musikalischem Schwerpunkt“ geführt. Das vermehrte musikalische Angebot bereitet den SchülerInnen Freude, stärkt ihre Persönlichkeit und ihr Auftreten, fördert Konzentration, Wahrnehmung, Musikalität und Kreativität. Singen, Musizieren und Tanzen hat in unserer Schule einen großen Stellenwert.
Seit September 2004 wird an unserer Schule die Fremdsprache Ungarisch als Unverbindliche Übung angeboten. Durch die EU-Osterweiterung und durch die Nähe zur ungarischen Grenze gewinnt das Kennenlernen der ungarischen Sprache für uns immer mehr an Bedeutung.
Ab dem Schuljahr 2005/2006 bis 2019/20 führten wir auch zweisprachige Klassen (Deutsch-Ungarisch). Der Pflichtgegenstand Ungarisch (in einem Wochenausmaß von 3 Unterrichtsstunden) und eine Unverbindliche Übung werden nach wie vor angeboten.
Hundegestützte Pädagogik meint den Einsatz von speziell ausgebildeten Hunden im Unterricht, um die Lernatmosphäre, das Sozialverhalten und den Lernerfolg der SchülerInnen zu verbessern. Die für den Hundeeinsatz ausgebildete Lehrperson nützt im Rahmen eines pädagogischen Grundkonzepts Chancen im Lernprozess, die durch die positive Wirkung des Tieres entstehen.
Hunde können sich bei einem umsichtigen Einsatz auch im Unterricht in mehrfacher Weise positiv auswirken, z.B. auf
Die positive Auswirkung von Hunden auf die SchülerInnen im Unterricht kann bisher nur teilweise theoretisch erklärt werden. Es wird jedoch angenommen, dass Hunde dazu beitragen, eine sichere, angstfreie Atmosphäre im pädagogischen Setting sowie eine vertrauensvolle SchülerIn-LehrerIn-Beziehung einfacher und schneller herzustellen. Beides sind wichtige Voraussetzungen für gelingendes Lernen.
Präsenzhunde ("Schulhunde") verbringen regelmäßig eine gewisse Zeit im Klassenraum und im Unterricht. Sie werden von einer für den pädagogischen Hundeeinsatz ausgebildeten Lehrperson eigenverantwortlich geführt. Die Tiere sind speziell auf ihre Eignung getestet und entsprechend ausgebildet.
Bereits seit dem Schuljahr 2013/14 werden in der Volksschule Horitschon Schulpräsenzhunde eingesetzt.
|
Schulhündin "Astar" September 2013 bis Dezember 2016 |
|
![]() |
Schulhündin "Sunny" Februar 2017 bis jetzt |
|
![]() |
Schulhündin "Lilo" September 2017 bis Oktober 2022 |
KOOPERATION MIT DER PARTNERSCHULE
Im Herbst 2005 wurden die ersten Kontakte zur achtstufigen Grundschule hergestellt. In dieser Schule wird bereits ab der
1. Klasse Deutschunterricht angeboten und in den zweisprachigen Klassen erfolgt ein Teil des Fachunterrichtes in deutscher Sprache.
Diese Schulpartnerschaft ist aus gegenseitigem Interesse und Neugierde am jeweils „Anderen“ entstanden. Im Laufe der Jahre hat sich aus der anfänglich nur auf einem gegenseitigen Besuch orientierten Partnerschaft doch ein vielfältigeres Begegnungsprogramm auf den verschiedensten schulischen (und heute zum Teil auch schon außerschulischen) Ebenen entwickelt.
„Wir machen neue Erfahrungen, haben viele gemeinsame Erlebnisse, lernen das Schulsystem Ungarns, das Leben, die Kultur,….. kennen. Wir entdecken viele Gemeinsamkeiten, aber doch auch Unterschiede – vor allem aber können wir neue Freunde finden“.
Für die SchülerInnen bietet sich die Möglichkeit ihre erworbenen Sprachkenntnisse anzuwenden.
Höhepunkte der Begegnungen stellen die gemeinsamen Feste, Feiern da (wie die alljährliche Weihnachtsfeier; div. Schulfeste), wo wir uns immer gegenseitig besuchen, aber auch das Programm mit gestalten.
Wer sich noch näher über unsere Partnerschule informieren möchte, kann auf deren Homepage nachschauen.
Soproni Német Nemzetiségi Általànos Iskola
AUSGEWOGENHEIT VON NEUEN UND BEWÄHRTEN LERNFORMEN
Die Lernzieldokumentation ist ein wichtiges Instrument, das die Lehrkräfte der Volksschule Horitschon in allen Schulstufen verwenden, um den Lernprozess der SchülerInnen zu dokumentieren und für Erziehungsberechtigte und SchülerInnen transparent und nachvollziehbar zu halten. Sie hilft dabei, die Qualität des Unterrichts zu sichern und die Bedürfnisse der Kinder individuell zu unterstützen.
Einmal pro Woche bekommt unsere Schule Besuch von einer Lesepatin. Leseschwache SchülerInnen haben die Möglichkeit auf Unterstützung und Intensivbetreuung. Hier wird dann von der Lesepatin vorgelesen, gemeinsam gelesen oder von den Schülern und Schülerinnen vorgelesen. Somit soll die Lesekompetenz der Kinder gefördert werden. Derzeit besucht Leonie Handler unsere Schule als Lesepatin.